Informationsschreiben bezüglich des Gebrauchs von Cookies im Sinne der Anordnung Nr. 231 des italienischen Datenschutzgaranten vom 10. Juni 2021 und im Sinne der Art. 13 und 14 der Europäischen Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO)
Bezugsnorm: Art. 122 des ital. Gesetzesdekrets 196/2003, Art. 4, Punkt 11, und Art. 7, 12, 13 und 25 der Europäischen Verordnung (EU) 2016/679
Die Verwendung der Cookies durch den Verantwortlichen dieser Website www.sintesiceramica.it wird in seinen Datenschutzbestimmungen für alle von Art. 13 der EU-Verordung 2016/679 – DSGV aufgenommen Klicken Sie bitte hier.
Erklärung bezüglich der Verwendung der Cookies gemäß der von der für den Schutz der Privatsphäre verantwortlichen Behörde erlassenen Anordnung Nr. 231 vom 10. Juni 2021 sowie laut Art. 13 der Europäischen Verordnung 2016/679 (DSGV)
Bezugsbestimmung: Art. 122 des ital. gesetzesvertretenden Dekrets 196/2003, Art. 4 Punkt 11 sowie At. 7,12,13 und 25 der Europäischen Verordnung 2016/679
Die Verwendung der Cookies durch den Verantwortlichen dieser Website www.sintesiceramica.it wird in seinen Datenschutzbestimmungen für alle von Art. 13 der EU-Verordung 2016/679 – DSGV aufgenommen Klicken Sie bitte hier.
Der Verantwortliche der Datenverarbeitung ist die Firma Gruppo Ceramiche Gresmalt Spa mit Rechtssitz via Statale 467, 45 – 42013 Casalgrande (Re) Italy, privacy@gresmalt.it, in der Person des amtierenden gesetzlichen Vertreters.
2. WAS SIND COOKIES UND WELCHE VERARBEITEN WIR
Definitionen, Merkmale und Anwendung der Bestimmung
Cookies sind kleine Textdateien, die die vom Nutzer besuchten Websites auf dessen Computer oder mobiles Gerät übertragen und diese dort registrieren, sodass beim nachfolgenden Besuch der betreffenden Websites eine Rücksendung der entsprechenden Informationen erfolgt. Dank der Cookies registriert eine Website die Vorgänge und Präferenzen des Nutzers (z.B. Login-Daten, Spracheinstellungen, Zeichengröße, sonstige Einstellungen für die Anzeige usw.), sodass diese nicht erneut angegeben werden müssen, wenn der Nutzer die betreffende Website wieder öffnet oder von einer Seite zur anderen auf der Website springt. Die Cookies dienen demnach dazu, Computerauthentifizierungen durchzuführen, Sitzungen zu überwachen und Informationen zu den Aktivitäten der Nutzer, die auf eine Website zugreifen, zu speichern; sie können auch einen unverwechselbaren Kenncode enthalten, der es ermöglicht, das Surfverhalten des Nutzers innerhalb der Website für statistische oder Werbezwecke nachzuverfolgen.
Die Verwendung der Cookies von Dritten, die auf dieser Website eingerichtet sind, wird durch Vorgaben der betreffenden Dritten geregelt; die betroffene Person wird deshalb aufgefordert, die bereitgestellten Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten einzusehen, welche auf den ausgewiesenen Webseiten unter Punkt 6 Zweck und Liste der von der Website verwendeten Cookies veröffentlicht sind.
Arten und Typen von Cookies: Diese Website wird mit einem Absuchen-Tool der Cookies analysiert, um eine möglichst präzise Liste zu erhalten. Die erfassbaren Cookies sind in folgenden Kategorien klassifiziert:
Erforderliche Cookies: Die erforderlichen Cookies tragen dazu bei, eine Website effizient zu nutzen, indem Basisfunktionen wie das Surfen oder der Zugriff auf geschützte Bereiche der Website freigegeben werden. Ohne diese Cookies kann eine Website nicht richtig funktionieren.
Cookies für Präferenzen: Diese Cookies ermöglichen es, nachdem die betroffene Person explizit und informiert ihre entsprechende Zustimmung gegeben hat, dass eine Website gespeicherte Informationen abruft, die Einfluss auf die Art und Weise des Verhaltens oder der Präsentation der betreffenden Website nimmt, z.B. Spracheinstellungen oder geografische Region des Nutzers.
Statistische Cookies: Diese Cookies helfen zu verstehen, nachdem die betroffene Person explizit und informiert ihre entsprechende Zustimmung gegeben hat, wie die Nutzer mit den Websites interagieren, und zwar durch Erhebung und Übertragung von Informationen in anonymer Form.
Marketing- und Profil-Cookies: Diese Cookies dienen zur Überwachung der Nutzer auf den Websites, nachdem die betroffene Person explizit und informiert ihre entsprechende Zustimmung gegeben hat. Für den jeweiligen Nutzer sollen somit passende und auf diesen bezogene Anzeigen und Informationen angezeigt werden.
Zur Einsicht der Liste und der Arten und Typen der Cookies, die von dieser Website verwendet werden, bitte hier. Für den Nutzer besteht die Möglichkeit, die Cookies jederzeit zu verwalten, d.h. zu ändern, zu deaktivieren oder zu löschen; hierzu den Link „ Cookie-Einstellungen“
in der Fußzeile der Website anklicken oder die Einstellungen im verwendeten Internet-Browser ändern. Wird eine allgemeine Deaktivierung vorgenommen, könnten einige Teile der Website mit geringerer Geschwindigkeit oder begrenzt angezeigt werden, oder das Surfen könnte nur mit Einschränkungen erfolgen.
Die Einstellungen zur Verwaltung oder Deaktivierung der Cookies in den Internet-Browsern können je nach verwendetem Browser unterschiedlich ausfallen; für weiterführende Information zur Ausführung dieser Vorgänge sollte der Nutzer deshalb das Handbuch seines Geräts mit den Anweisungen für den genutzten Internet-Browser einsehen.
Nachfolgend sind die Links aufgeführt, über die die Anweisungen zur Verwaltung oder Deaktivierung der Cookies in den gängigsten Internet-Browsern abgerufen werden können:
Eventuelle Änderungen an den oben aufgeführten Links fallen nicht in den Zuständigkeitsbereich des Verantwortlichen. Der Nutzer ist gehalten, sich stets auf die Hinweise zu beziehen, die direkt in den Browsern zur Verfügung gestellt werden.
3.KOMMUNIKATION
Die Daten werden von Personal verarbeitet, die vom Verantwortlichen ordnungsgemäß dazu beauftragt werden, und sie werden an externe Stellen übertragen, die für die Ausführung der Vorgänge im Rahmen der Datenverarbeitung notwendig sind, z.B.:
Gesellschaften, die für den Support zur Verwaltung der Website zuständig sind;
Plattform zur Verwaltung und Erfassung der Cookies;
Justizbehörden, Aufsichts- und Kontrollbehörden;
Gesellschaften, die Dienstleistungen bezüglich der Cookies Dritter bereitstellen.
Die zu diesen Kategorien zählenden Stellen arbeiten autonom als Eigenverantwortliche der Datenverarbeitung oder als vom Verantwortlichen ernannten Verarbeiter.
Um die vollständige Liste zu erhalten, wenden Sie sich mit einer entsprechende Anfrage an folgende E-Mail-Adresse: privacy@atlasconcorde.it.
Eine Verbreitung der Daten findet nicht statt.
4. DATENÜBERTRAGUNG
Ihre Daten werden in Länder übertragen, die nicht der Europäischen Union angehören, wie dies im Detail für die Cookies der Gesellschaften, die Dienstleistungen bezüglich der Cookies von Dritten bereitstellen, angegeben ist („siehe Punkt 6 – Zweck und Liste der von der Website verwendeten Cookies„).
5. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung die Löschung (Anspruch auf definitive Datenlöschung), Einschränkung, Aktualisierung, Berichtigung, Übertragbarkeit bzw. den Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, und können im Allgemeinen die in den Artikeln 15 und folgenden der Europäischen Verordnung (EU) 2016/679 vorgesehenen Rechte ausüben. Richten Sie in diesem Zusammenhang Ihre schriftliche Anfrage an privacy@atlasconcorde.it oder an die Postadressen des Verantwortlichen.
Sie können auch eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
6. Zwecke und Liste der von der Website verwendeten Cookies
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
EU-Verordnung 2016/679: Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 – Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung über das Bestehen oder Nichtbestehen persönlicher, ihn betreffender Daten, auch wenn diese noch nicht aufgezeichnet wurden, sowie deren Mitteilung in verständlicher Form zu erhalten.
Die betroffene Person hat das Recht eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die betroffene Person hat das Recht, folgende Angaben zu erhalten:
a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) den Zweck und die Art der Datenverarbeitung;
c) die angewandte Logik bei der Verarbeitung der Daten mithilfe elektronischer Geräte;
d) Name und Adresse des Inhabers, der Verantwortlichen und des Vertreters der Datennutzung nach Vorgabe von Art. 5 Absatz 2;
e) die Personen oder Personenkategorien, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder welche in ihrer Funktion als dem Staatsgebiet zugeordneter Vertreter, als Verantwortlicher oder als zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten befugtem Personal zur Kenntnis gelangen können.
Der Betroffene hat das Recht auf:
a) die Aktualisierung, die Richtigstellung oder, falls er dies wünscht, auf die Ergänzung der Daten.
b) die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung der Daten, die in Zuwiderhandlung gegen das Gesetz verarbeitet worden sind, einschließlich der Daten, deren Aufbewahrung im Zusammenhang mit den Zwecken, zu denen die Daten erfasst oder später genutzt worden sind, nicht erforderlich ist.
c) die Bestätigung, dass alle Personen, denen die Daten mitgeteilt oder an die sie weitergeleitet worden sind, über die unter Punkt a) und b) genannten Maßnahmen informiert worden sind, mit Ausnahme der Fälle, in denen sich die Beachtung dieser Vorschrift als unmöglich erweist oder den Einsatz von Mitteln voraussetzen würde, die in keinem Verhältnis zum geschützten Recht stehen;
d) die Übertragbarkeit der Daten.
Der Betroffene hat das Recht, sich ganz oder teilweise:
a) der Nutzung seiner personenbezogenen Daten zu legitimen Zwecken zu widersetzen, auch wenn diese im Zusammenhang mit dem Zweck steht, für den die Daten gesammelt wurden.
b) der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die Zusendung von Werbematerial, Material für den Direktverkauf, Marktstudien oder gewerbliche Mitteilungen zu widersetzen;